Blickpunkte

Unser Sternenkinderfeld

Ein Platz zum Verweilen, Erinnern und Trauern für Eltern, Geschwister und Verwandte.

Hospiz macht Schule

7.-11.7.2025
Hospiz macht Schule
Schon Grundschulkinder haben Fragen, Erfahrungen und Vorstellungen zu Abschied, Trauer, Tod und Sterben. Doch vielen Erwachsenen sind diese Themen unangenehm und winden sich bei den Antworten.

Eine Projektwoche bietet den Kindern einen geschützten Raum, um sich diesen Themen anzunähern - kindgerecht, mit einem geschulten Team und nach einem bewährten pädagogischen Konzept.

mehr erfahren  

Unternehmerdialog 

22.3.2025
Der Unternehmerdialog
Mit einem Infostand hat der Hospizverein für das Pilotprojekt LAUT (LetzthelferInnen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod, schwerer Erkrankung und Trauer) geworben. Bis zum Jahresende können die Unternehmen kostenfrei Mitarbeitende als sogenannte LetzthelferInnen ausbilden lassen. Die Rückmeldungen werden evaluiert und fließen in ein bedarfsgerechtes bundesweites Konzept für LetzthelferInnen am Arbeitsplatz  ein.

mehr erfahren

Letzte Hilfe Kurs  

19.3.2025
Letzte Hilfe Kurs
22 Teilnehmende hatten sich zu unserem Kurs angemeldet. Die Kursleitung lag bei Anna Gaugel von der Hospizgruppe in Sigmaringen. Fast vier Stunden wurde Wissen zu Sterben, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern sowie Abschied nehmen vermittelt, wobei der gegenseitige Austausch nicht zu kurz kam. Alle waren sich einig, dass dieser Kurs Orientierung und Sicherheit im Umgang mit Sterben, Trauer und Tod gibt.

mehr erfahren

Mitgliederversammlung‍

30.1.2025
Mitgliederversammlung 2025
Mit einiger Verspätung fand diese MV statt. Erfreulicherweise ist es gelungen, alle Vorstandsämter mit neuen und zum Teil auch schon erfahrenen Frauen und Männern zu besetzen. Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Manfred Moll,Petra Trunk und Katja Geiger- Weidlich wurden mit herzlichem Dank verabschiedet. Endlich konnten wir von der Fertigstellung des Sternenkinderfelds berichten. Der neue BM, Philip Schwaiger, würdigte die Bedeutung der Hospizvereinsarbeit für die Stadt und führte die Wahlen erfolgreich durch.

25 Jahre Hospizarbeit Mengen

13.10.2024
25 Jahre Hospizarbeit Mengen
Gut 100 Gäste folgten unserer Einladung. Gebannt lauschten sie den Märchen von Ulli Brugger, die Aspekte der Hospizarbeit vermittelten. Gemeinsam mit offiziellen VertreterInnen des Landes, des Landkreises und der Stadt feierten sie entschiedenes Engagement in der Hospizbewegung. Für die musikalische Begleitung sorgte das Klarinettenensemble der Musikschule. Den Empfang nach dem  offiziellen Teil der Feier verließen viele der Gäste erst spät, so intensiv waren die Gespräche.

Death Cafe  

8.8.2024
Death Café Meersburg
An einem warmen, sonnigen Sommertag fand anlässlich des Memento-Tags das Death Café auf dem Meersburger Friedhof statt. Nach der Begrüßung von rund 30 Gästen durch Christiane Bosch-Schrapp und dem Lied "Wenn wir uns wiedersehen" von Johannes Oerding, blieben kurzweilige 1,5 Stunden, um sich in Kleingruppen auszutauschen. Ein tolles Erlebnis, das der Hospizverein von Mengen sehr gerne aktiv unterstützt hat.

mehr erfahren

Sterbehilfe Podiumsdiskussion‍

25.2.2024
Sterbehilfe Podiumsdiskussion
Der Diskussionsrunde zu Sterbehilfe stieß auf großes Interesse. Ca. 100 Teilnehmende hörten auf die Beiträge der Sigmaringer Landrätin S.Bürkle, der Ärztin  Dr.Mechthild Jeremias und des Juristen Matthias Haag. Viele Anwesende diskutierten intensiv mit den Podiumsgästen und auch untereinander - auch noch lange nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung. Mehrheitlich wurde deutlich, dass aktive Sterbehilfe nur das Mittel der allerletzten Wahl sein sollte.

Mitgliederversammlung

23.11.2023
Mitgliederversammlung 2023
An einem für den Hospizverein ungewöhnlichen Ort - dem Gasthof Adler in Ennetach - trafen sich die Mitglieder des Hospizvereins. Intensiv wurde die weitere Ausgestaltung des Sternenkinderfelds auf dem Mengener Friedhof beraten. Sorgen bereiteten den Vorstands-  aber auch den Vereinsmitgliedern die Schwierigkeiten, neue  HospizbegleiterInnen aber auch KandidatInnen für die Vorstandsämter zu finden. Der stellv. BM, Georg Bacher, bedankte sich im Namen der Stadt für die Arbeit des Hospizvereins und machte Mut zum Durchhalten.

Sommerkino  
"Wer wir gewesen sein werden"

2.8.2023
Sommerkino
Pünktlich zum Einlass des Sommerkinos regnete es Bindfäden und selbst die Hartnäckigsten gaben schließlich auf. Der Wiederholungstermin mit anschließender Diskussionsrunde fand am 19. Oktober im Kino statt.

Der Filmemacher Erec Brehmer thematisiert und verarbeitet in seinem Dokumentarfilm den tödlichen Verkehrsunfall seiner Lebensgefährtin mit all seinen Gefühlen zu Verlust, Trauer und Neuanfang.

mehr erfahren
Mitglied werden